Rechtsform Genossenschaft für Planungssicherheit und Unabhängigkeit


Einmal im Jahr kommen die SoLaWi-Mitglieder zur Generalversammlung zusammen. Dort werden Aufsichtsrat und Vorstand gewählt und das vergangene Wirtschafts- und Investitionsjahr abgenommen und Entscheidungen für das neue Jahr getroffen. Jedes Mitglied hat hier Stimmrecht. Größtmögliche Demokratie, Transparenz und Mitbestimmung werden bei uns großgeschrieben.
Eine starke und selbstbestimmte Gemeinschaft
Nicht der Markt, sondern die Gemeinschaft bestimmt in der SoLaWi weitestgehend, mit welchen Mitteln (Infrastruktur), was (Produkt), unter welchen Umständen (Produktionsprozess) und mit welchen Zielen produziert wird. Diese Unabhängigkeit wird finanziell durch die Einlagen der Genossenschaftsmitglieder (Genossenschaftsvermögen) und monatlichen Zahlungen der Ernteanteilbezieher – sowie durch die Arbeit unseres festangestellten Gärtner-Teams sowie freiwillige ehrenamtliche Mitarbeit der Mitglieder gewährleistet. Die Gemeinschaft trägt und finanziert und die Mitglieder bringen sich ein: Sie lösen Probleme, vernetzen sich, arbeiten zusammen in Arbeitskreisen an der Lösung von Problemen, schaffen Kooperationen und packen auf dem Acker handfest mit an, in der Hochsaison oder wenn helfende Hände benötigt werden.
Gelebte Solidarität
Solidarisch bedeutet, sich gegenseitig unterstützen, daher ermöglicht die SoLaWi auch den Mitgliedern einen Zugang zum Ernteanteil, die verhältnismäßig wenig zahlen können. So wird der Preis des Gesamternteanteils jährlich in einer gemeinschaftlichen Bieterrunde ermittelt, in der sich finanzkräftige Mitglieder etwas mehr und weniger finanzstarke Mitglieder etwas weniger einbringen können. Eine schöne Ausgleichsmöglichkeit mit der ein Mitglied sich bei der tragenden Gemeinschaft bedanken kann, ist die Mithilfe. Jedem Mitglied steht es frei, sich entsprechend der eigenen Fähigkeiten und Neigungen zu engagieren – die freiwillige Arbeit ist nicht verpflichtend, aber immer willkommen.